


Didactic Design — Design Thinking meets Didactic: Kooperatives Seminar zwischen der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, der Universität Ulm und dem Method and Research Learning Lab (Aquarium) der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd
In experimentellen Seminaren entwickelt Prof. Dr. Hans Dieter Körner von der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd gemeinsam mit dem Aquarium der Hochschule Schwäbisch Gmünd ein Workshop-Format für Studierende der PH Gmünd und der Uni Ulm, welches Design Thinking Methoden zur Entwicklung von Innovationen im Bildungsbereich unter besonderer Berücksichtigung der Digitalisierung einsetzt. Die entstandenen Konzepte werden in einfachsten Prototypen erlebbar gemacht.

ProZi – der Lernbegleiter
Janina Behrend und Oliver Reiff entwickelten den digitalen Lernbegleiter 'ProZi' als Analyse-Tool und Lernbegleiter für soziale und prozessbezogene Kompetenzen während Teamarbeiten

Die digitale Sicherheitsunterweisung
"Wie können wir die regelmäßigen Sicherheitsunterweisungen so gestalten, dass die Schüler Spaß dabei haben?" Diese Frage stellten sich Carmen Starcevic und Vanessa Kuchler und entwickelten eine Lösung in der Virtuellen Realität, welche die Sicherheitsunterweisung zu einem echten Erlebnis macht.

Quality Feedback App
Anwendung zur Organisation und Evaluierung von Arbeitsaufgaben. Schüler können direkt anonymes Feedback zu den Aufgaben geben. Parallel werden über ein EEG Headset die Hirnströme der Schüler gemessen, analysiert und zur Motivation der Schüler eingesetzt. Von Ahmet Anilmis und Nilay Kavak

hUHUhu – Lerninhalte auf dem Smartphone wiederholen
Panajotis Kostikiadis und Rahel Gassner verknüpfen den Vorgang des Entsperrens von Smartphones mit dem Lösen von Aufgaben im naturwissenschaftlichen Bildungsbereich. So können sich Schüler ganz nebenbei auf Klassenarbeiten vorbereiten.

Eddi – Das mitwachsende Schulbuch
"Unser Eddi" ist ein mitwachsendes Schulbuch, welches im Klassenkollektiv mit Inhalten ergänzt werden kann und so Raum für die Interessen und die Kreativität der Schülerinnen und Schüler schafft. Es fokussiert den Blick auf die wichtigsten Fachinhalte und ist durch die Schlagwort-Übereinstimmung sowohl kapitel- als auch fächerübergreifend vernetzt

Escape the lab
Erlebnisorientiertes Lernen in einem mobilen Labor:
Schüler retten die Welt in diesem Exit Game für den naturwissenschaftlichen Bildungsbereich 'Escape the Lab'
von Sandra Voxbrunner, Lea Seybold und Carolin Schmid

Eva – Die Zukunft des Lernens und Evaluierens
Anwendung zur Förderung von Selbstreflexion, Individualisierung von Lehrmittel und Lernen durch Lehre. Automatische Evaluierung von Unterrichtseinheiten für Lehrende. Von Kevin Kärcher und Timo Waskow

Die Welt der Chemie
Ina Banzhaf und Nadine Handschuh haben ein Spiel entwickelt, welches Chemiebildung fördert und Schüler im Wettstreit zwischen verschiedenen Schulen gegeneinander antreten lässt.